Autorin

Auftraugsautorin

Sie wollen Ihre Biografie schreiben lassen? Profitieren Sie von meiner sprachlichen Zielsicherheit und meinem Know-how als Autorin!

Erzählen Sie mir von ihrer erfolgreichen Karriere, Ihren abenteuerlichen Reisen oder von Ihren spannenden Lebenserfahrungen.

Ich höre Ihnen zu und verfasse das von Ihnen gewünschte Schriftstück bis hin zu Ihrem Buch!

Meine Bücher

Dienstmädel in Bella Italia - Band 2

Dienstmädel in Bella Italia. Von den Bergdörfern in die Palazzi“, Athesia-Tappeiner Verlag. Nach dem großen Erfolg von Band 1 entspreche ich mit Band 2 dem Wunsch der vielen Leserstimmen nach noch mehr wahren Geschichten von jungen Südtiroler Frauen als Dienstmädchen im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre. Auch dieses ein Lesebuch, das auf wahren Begebenheiten beruht.

SABINE PEER: Dienstmädel in Bella Italia, Mai 2023

Dienstmädel in Bella Italia - Band 1

Dienstmädel in Bella Italia. Südtirolerinnen erzählen“, Athesia-Tappeiner Verlag. Ein Lesebuch, das auf wahren Begebenheiten beruht. ORAL HISTORY – mündlich weitergegebene Alltagsgeschichte über die Lesensschicksale junger Südtiroler Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren, die ich zu lendigen Lesestücken verfasst habe.

SABINE PEER: Dienstmädel in Bella Italia, Mai 2022

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht. Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954″, Athesia-Tappeiner Verlag, 3. Auflage 2018. Auf der Grundlage von Recherchen und über 30 Interviewparntern in Südtirol und Russland, darunter 16 Südtiroler Kriegsgefangene, gelang mir die Rekonstruktion dieses dunklen Kapitels Südtiroler Zeitgeschichte.

SABINE PEER: Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht. Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954

FREI S(CH)EIN - Theaterstück für die Freiheit

Moderner Aufstand der Unterdrückten für die Freiheit, gegen politische, kulturelle und religiöse Intoleranz. Ein Theaterstück in drei Akten (Länge ca. 110 Minuten, ohne Pause), September 2024.

Das Theaterstück spielt in der Gegenwart. Für alle drei Akte dient das Chefbüro eines Fünf-Sterne-Hotels als Kulisse. Die Protagonisten des Stücks sind Alex, der Hotelchef, Klara, seine Frau, Martin, sein Freund und Mitstreiter, Jessi, die Tochter der Hotelchefs, Mira, deren Freundin, sowie Kamal, ein Servicemitarbeiter, und die beiden Direktvermarkter Franz und Maria. Zunächst werden die Hauptfiguren eingeführt, die Charaktere herausgestellt. Geld und Vermögen haben Alex, Klara und Martin zu von sich überzeugten, selbstgerechten Menschen werden lassen, die gierig und eigennützig nur an sich selber denken. Vom Hochmut und Egoismus geblendet, schrecken sie auch nicht davor zurück, moralische Grenzen zu überschreiten, und werden so zu Sklaven ihrer selbst. Ungeachtet der Tatsache, dass sie ihr Vermögen auf dem Rücken anderer angehäuft haben, bleiben sie uneinsichtig und widersetzen sich, Gewinne zu teilen oder Vorrechte abzugeben. Jessi übernimmt eine Mittlerrolle als Tochter des Hauses und Lebenspartnerin von Mira, einer diplomierten Balletttänzerin, die aus Bulgarien stammt und im Hotel eine leitende Funktion aufgrund ihrer Beziehung zu Jessi bekommen hat. Ihre Arbeit in der Personalleitung bringt Mira mit der Unzufriedenheit der Belegschaft zusammen …

SABINE PEER: FREI S(CH)EIN, Leseprobe

Grauen LÜGE Hoffnung

Grauen Lüge Hoffnung„, Bühnenfassung 2020. Die Inhalte der Buchdokumentation „Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht“ habe ich für das Theater adaptiert. Daraus entstand ein Drama von den Abgründen menschlichen Tuns. Jede Aussage entspricht einem Zitat eines Kriesgefangenen in Russland 1941-1956. Beim Theaterstück ist mir wichtig, nicht die Geschichte einzelner Soldaten zu erzählen. Nicht das Einzelschicksal steht im Vordergrund – genauso wenig wie das Schicksal einer einzelnen Volksgruppe. Zunächst spielte es nämlich keine Rolle, aus welchem Land die Soldaten kamen, die in russische Gefangenschaft geraten sind. Das Grauen, das die Gefangenen erwartete und das sie durchlebten, war für alle gleich.

SABINE PEER: Bühnenskript, Leseprobe

Man hat es überlebt

Man hat es überlebt. Südtiroler Kriegsgefangene in Russland 1943-1954″. Nach meiner Idee entstand der RAI-Dokumentarfilm, für den ich das Drehbuch, den Text und die Übersetzung der Interviews vom Russischen ins Deutsche verfasst habe. Die Recherche brachte mich in die Archive in Bozen, Wien, St. Petersburg, Moskau, Wladimir, Suzdal‘ und Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad.

SABINE PEER: Idee, Drehbuch und Text

"Es ist unsere Pflicht, unsere Erinnnerung weiterzugeben. Dafür müssen wir unsere Vergangenheit immer wieder neu erzählen:
Versöhnung und Dialog - примирение и диалог!"